Der «Erfinder» und «Vater» des Spielbuffets ist Hans Fluri (Spielakademie ASK Brienz). Er ist es auch, der sich von der ersten Begegnung mit Arnfried Böker von wirsindspiel dafür einsetzte, dass das Spielbuffet auf Reisen geht und damit auch Menschen davon profitieren können, die nicht die Mittel haben, sich die vielen Spielgeräte zu beschaffen und dass sichergestellt ist, dass diese in die richtigen Hände kommen, adäquat erklärt und klug eingesetzt würden und zwar von den Mitgliedern des Ringes der Spielbuffet-Betreuer, den Arnfried 2025 ins Leben gerufen hat.
Vom "Spiel-Zeug" zum "Wirk-Zeug", wie Spielmaterial unser Denken und Verhalten verändert
«Spiel-zeug» wird zum «Wirk-zeug». «Spiel-zeug», das sind nicht bloss passive Dinge, mit denen ich als «Aktivitäter» und Forscher etwas anstelle und deren Wesen ich entdecken kann. Zur Qualität dieser «Gegen-Stände» gehört vielmehr, dass ich mich ihnen im Spiel quasi ungeschützt aussetze und dass sie die Gelegenheit benützen, ihrerseits «tatsächlich» in mir etwas zu bewegen, zu «erzeugen» und mich dadurch zu verändern. Nicht nur wir spielen also mit ihnen, sondern sie bewirken andererseits genauso etwas in uns. Das «Spiel-zeug» ist auch «Wirk-zeug». (Hans Fluri, Spielinfo 2/2019 des SDSK, Seite 31)
Was ist das Spielbuffet?
Ein Spielbuffet kann man sich genauso vorstellen wie ein Buffet mit Essen. Nur statt der verschiednenen Gänge Essen gibt es fünf Tische Spielmaterialien. Diese kann man sich ansehen, man kann sie anfassen, man kann damit spielen, egal in welcher Reihenfolge, eben so, wie der eigene Geschmack gerade ist und die Lust aufs Spielen. Ansich ist das Spielbuffet unspektakulär, weil es sehr viele Spielmaterialien hat, die alle kennen, die auf der ganzen Welt gespielt werden und das schon seit vielen Jahren. Andererseits ist es aus der Spielekistenidee über die Jahre gewachsen und gereift und so aus meiner Sicht so doch spektakulär. Das liegt daran, welche "Wirkzeuge" es auf das Spielbuffet geschafft haben und welche eben auch nicht. Bewusst in pädagogischen, therapeutischen Settings, im Leistungssport oder beim Coaching eingesetzt und fachkompetent begleitet, kann das Spielbuffet sehr viel "Wirkung" erzeugen und ist dadurch mehr als nur eine Sammlung von Spielmaterialien. Aus diesem Grund haben wir bei wirsindspiel 2025 den Schwerpunkt der Fortbildungen auf das Spielbuffet gelegt und Interessierte gefunden, die nunmehr Ihrerseits viele Informationen zum Spielbuffet neben der Lust am Spielen verinnerlicht haben und dem Ring der Spielbuffet-Betreuer begetreten sind.
Das Spielbuffet auf dem Tisch
Anschaffung oder Ausleihe des Spielbuffets?
Diese Frage zu beantworten, ist aus der Ferne kaum möglich, schließlich muss man für ein Buffet für 50 - 70 Personen mit einer Investition von ca. 1000,- € rechnen. Da kann die Ausleihe eine vernünftige Alternative und auch eine hervorragendende Testphase sein.
Wirsindspiel haben ein Spielbuffet mit Unterstützung von Hans Fluri, der Spielakademie Brienz und dem Schweizer Dachverband für Spiel und Kommunikation für die Ausleihe vorrätig ab Mai 2025. Die Mitglieder des Ringes der Spielbuffet-Betreuer erhalten eine Ermäßigung. Bei Interesse sprechen Sie uns an.
Jonglierteller, Diabolo, Devil Stick, Bilboquet, Fangbrettchen
Drahtspirale, Schnäpperchen, HUI-Maschine, Jakobsleiter
Jo-Jo, Nei-Nei/Sturmscheibe, Kreisel, Wendekreisel, Schnurkreisel
Melodieröhre/Heulschlauch, Peng, Chatterring, Peitschen-kreisel
Kaleidoskop, Oktaskop, Zauberrrad, Regenbogen-spirale, Steel Bubble
In Brienz bei Hans Fluri in der Spielakademie sind verschiedene Kurse möglich, auch welche, in denen man das Spielbuffet vom Erfinder selbst erläutert bekommt.
wirsindspiel ist für uns nicht nur Programm, sondern wir lieben dieses Thema. Spielen taucht immer wieder in unserem Alltag auf, sei es als methodische Zugangsweisen im Psychiatriealltag und in Bildungszusammenhängen, oder auch im privaten Bereich mit Familie und Freunden. Nietzsche sagte: Man muss das Leben tanzen. Wir ergänzen: Man muss das Leben spielen. Besuchen Sie unsere Fortbildungen Spielpädagogik.